Startseite

Aktuelles


Eine Person hält in der linken Hand ein Handy, in der rechten Hand einen Stift, um etwas in das Heft zu schreiben, was ebenfalls zu sehen ist.

KI im Lehramt: Transatlantisches Projekt zur Lehramtsausbildung in Deutschland und den USA

Lehramtsstudierende auf den Einsatz von KI im Geographieunterricht vorbereiten – darum geht es im neuen Projekt „TEACH-AI (Teacher Education for AI and Climate Harmony)”. Es bringt Forschende der Universität Bremen und der University of California, Irvine (UC Irvine) zusammen.


Gruppenbild der ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler

Dr. Hans Riegel-Fachpreise für exzellente Forschung von Schülerinnen und Schülern

Die Universität Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 27. Oktober 2025 Schülerinnen und Schüler der Region für ihre besonders guten vorwissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind insgesamt mit 5.000 Euro dotiert.


Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen

Lehramtsabsolvent:innen in der Bremischen Bürgerschaft verabschiedet

Rund 270 Studierende haben im Prüfungsjahr 2025 ihr Lehramtsstudium an der Universität Bremen abgeschlossen. Etwa 80 von ihnen nahmen Ende Oktober an der feierlichen Verabschiedung im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft teil.


Gruppenfoto

Universität Bremen wird Mitglied im „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“

Die Universität Bremen und die Hochschule Bremen sind dem „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ (ANWE) beigetreten. Am Freitag, 24.10. wurde die Kooperationserweiterung unterzeichnet. Ziel des Netzwerks ist es, die Astronomie und verwandte Wissenschaften in Theorie und Praxis zu fördern und zu pflegen.


Burrows bei der Verleihung der Auszeichnung

„NASA Exceptional Public Service Medal“ für John P. Burrows

John P. Burrows, emeritierter Professor für Physik des Ozeans und der Atmosphäre an der Universität Bremen, ist mit der „NASA Exceptional Public Service Medal (EPSM)“ ausgezeichnet worden.


Smartwatch an einem Handgelenk

Neue Studie deckt Datenschutzlücken in beliebten mHealth-Apps auf

Forschende der Universität Bremen haben erhebliche Diskrepanzen zwischen den Datenschutzversprechen und dem tatsächlichen Verhalten von mobilen Gesundheitsanwendungen (mHealth-Apps) aufgedeckt: Viele Apps übermitteln personenbezogene Daten, bevor Nutzer:innen ihre Zustimmung gegeben haben.


Logo der Universität Bremen

Akademischer Senat: „Für ein respektvolles und friedliches Miteinander auf unserem Campus“

Der Akademische Senat der Universität Bremen bekennt sich zu einem „respektvollen und friedlichen Miteinander auf dem Campus“. So lautet der Titel einer Stellungnahme, die am 15. Oktober 2025 beschlossen wurde.


Messturm

Uni Bremen an Forschung zur Kohlenstoffbilanz des Kongobeckens beteiligt

Das Institut für Umweltphysik (IUP) ist an einem neuen Projekt zur Messung von Kohlenstoff beteiligt. Darin wird untersucht, welchen Einfluss bestimmte Prozesse wie Entwaldung, Wiederaufforstung oder der Erhalt intakter Wälder auf den Kohlenstoffkreislauf im zentralafrikanischen Kongobecken haben.


Porträt von Michal Kucera

Michal Kucera wird Präsident der Wittheit zu Bremen

Professor Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer der Universität Bremen, ist seit dem 1. Oktober Präsident der Wittheit zu Bremen.


Studierenden lernen zusammen.

Northwest Alliance fördert Forschungskooperationen zwischen Oldenburg und Bremen

Mit dem „NoW – Northwest Alliance Research Fund” möchte die Northwest Alliance, der Verbund der Universitäten Bremen und Oldenburg, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen intensivieren. Forschende können bis zu 20.000 Euro beantragen.


Ein Mann blickt seitlich in die Kamera.

Willkommen: Christian Becker am Fachbereich Rechtswissenschaft

Christian Becker ist seit dem Sommersemester 2025 Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie.


Bibliothek

Wiedereröffnung der Bereichsbibliothek Physik/Elektrotechnik im NW1

Die Bereichsbibliothek Physik/Elektrotechnik zieht zurück an den alten Standort. Für einige Jahre war sie in die Zentrale der SuUB verlagert worden, weil die Räume für die juristische Bibliothek benötigt wurden. Die SuUB dankt dem Fachbereich für die Überlassung der Räume für das Juridicum.


Timur Ergen

Wechsel beim iaw: Timur Ergen ist neuer Direktor

Das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) hat einen neuen Direktor. Zum 1. Oktober tritt Dr. Timur Ergen sein Amt an. Er löst Prof. Dr. Irene Dingeldey ab, die das Institut seit 2020 geleitet hat.


Tagung in Bremen

Internationale Hochschulrankings: Treffen an der Uni Bremen

Die Universität Bremen war in diesem Jahr Gastgeberin der jährlichen Netzwerkveranstaltung des HRK-Serviceprojekts „Internationale Hochschulrankings“ vom 24.-25.September. Eingeladen waren Vertreterinnen aller deutschen Hochschulen.


10 Jahre CAMPUS PREIS: Jetzt Masterarbeit oder Dissertation zum Thema Nachhaltigkeit nominieren!

Für den diesjährigen CAMPUS PREIS können Lehrende der Uni Bremen wieder Master- und Doktorarbeiten einreichen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet haben. Der CAMPUS PREIS will Abschlussarbeiten zum Thema „Nachhaltigkeit“ eine Bühne bieten. Er jährt sich jetzt zum 10. Mal.


Eine Person schreibt in mehreren Sprachen ans Whiteboard.

Sprachen lernen im Wintersemester

Sie wollten schon immer mal Niederländisch lernen? Oder sich sprachlich auf einen Auslandsaufenthalt in Portugal oder Japan vorbereiten? Im Programm des Sprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) finden sich Angebote für über 20 Sprachen. Die meisten Kurse sind auch für Externe geöffnet.


Briefe und Fotos

Bremens erste Pilotin: Nachlass von Hanna Hübner-Kunath erschlossen

Studierende der Geschichtswissenschaft haben in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen den Nachlass von Hanna Hübner-Kunath erschlossen. Sie war Bremens erste Pilotin und Fluglehrerin und wurde 1909 geboren. Briefe, Fotos und Berichte geben wichtige Einblicke in Bremische Geschichte.


Eine Studierende und Studieninteressierte stehen um einen Stehtisch mit Infomaterialien.

Zukunftsmesse Nord: Deutsch-französische Perspektiven für Bildung und Beruf

Am 1. und 2. Oktober findet die Zukunftsmesse Nord an der Universität Bremen statt. Sie richtet sich an Schüler:innen ab der 9. Jahrgangsstufe und an Berufsschulen, Studierende und weitere Interessierte am deutsch-französischen Bildungs- und Arbeitsmarkt.


Logo der Universität Bremen

Religiöse Handlungsfähigkeit im digitalen Zeitalter

Wie verändert sich religiöse Handlungsfähigkeit in Zeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz? Diese Frage beschäftigt Forschende der Universitäten Bremen und Würzburg im neuen DFG-Forschungsnetzwerks CARD. Das interdisziplinäre Projekt ist auf drei Jahre angelegt.


Porträtfoto von Tanja Schultz

KI und Infektionskrankheiten: Informatikerin Tanja Schultz an Veröffentlichung in „The Lancet Infectious Diseases“ beteiligt

In einem internationalen Team aus fünf Forschenden hat Tanja Schultz, Professorin für Kognitive Systeme am Fachbereich Mathematik und Informatik, einen Artikel in „The Lancet Infectious Diseases“ veröffentlicht – der weltweit führenden Fachzeitschrift zu Forschung über Infektionskrankheiten.

Veranstaltungen

26.25. Okt Jan
LiteraTour Nord: Lesereise 2025/26
Theater Bremen, Goetheplatz 1-3
20:00 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
30.31. Okt
Contradictory Signs. Unconventional Narratives in Different Media
GW2, A3570
09:30 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
30. Okt
Data Snacks | "Teach Data, Teach Better: Enhancing University Teaching with Research Data"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
30. Okt
Sozial-ökologische Transformation als sozialpartnerschaftlich mitbestimmter Prozess: Das Beispiel vom fossilen zum grünen Stahl
Ufo Kassenhalle
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
30. Okt
Prof. Dr. Michael Esfeld (Universität Lausanne, Schweiz): Descartes and Popper on modern science
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
31. Okt
Globale Veranstaltung mit Uni-Bremen Autor
Theater Bremen Kleines Haus
20:00 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
01. Nov
Globale Veranstaltung
Institut français, Contrescarpe 19, 28203 Bremen
11:00 Uhr 13:00 Uhr
Mehr
02. Nov
Globale Veranstaltung
Theater Bremen Brauhaus Goetheplatz 1-3 28203 Bremen
15:30 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
02. Nov
Globale Veranstaltung
Theater Bremen Kleines Haus Goetheplatz 1-3 28203 Bremen
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
03. Nov
Mikhail Boytsov (Düsseldorf) - Herberstein war nicht der erste! Berichte zweier kaiserlicher Gesandter über ihre Reisen nach Moskau 1513-1515
IW3 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
03. Nov
Aus den Akten auf die Bühne - "Ich wollte mein Recht"... Über 40 Jahre lang staatenlos - Die Ausbürgerung der Bremerin Wilma Szwajka
Bremische Bürgerschaft
19:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
04. Nov
Mittagskonzert: Junge Stimmen zwischen Brise und Wirbel
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
04.20. Nov Jan
Bilden und Gebildet-Werden in Klassenverhältnissen
Studierhaus U Bremen
16:15 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
05. Nov
‘Salvaging’ submerged timber and infrastructural contestations on Ghana’s Volta Lake (artec Lunch Talk)
SFG 2210
12:15 Uhr 13:00 Uhr
Mehr
05. Nov
Patente richtig nutzen – Grundlagen zu Patentrecherche, Nutzungsrechten und zum Schutz von Erfindungen
NW1, H3
16:30 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
05. Nov
Alana Westwood (Dalhousie University): Data Politics and Climate Science
Rotunde, Cartesium
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
05. Nov
Profs gegen Rechts / Prof. Jeremy N. Bassis (University of Michigan), Prof. Dr. Alana Westwood (Dalhousie University) & Prof. Dr. Robert Püstow (Duale HS Sachsen): The Politics of (Climate) Science
Rotunde/Cartesium
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
06. Nov
Data Snacks | "National High-Performance Computing (NHR) Roadshow on Digital Humanities"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
06. Nov
Phase Separation and Liquid Removal under Reduced Gravity
ZARM Universität Bremen
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
06. Nov
Prof. Dr. Carsten Klempt (Leibniz Universität Hannover und DLR SI Hannover): Optical frequency metrology – quantum sensing on ground and in space
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
10.14. Nov
WOC Contradictions Festival | 10 Jahre Worlds of Contradiction
Ganztags
Mehr
10. Nov
MindTalks - Activation of the cerebral EPO system by 3- week motor-cognitive training with or without inspiratory hypoxia improves cognitive performance
Cognium, Hochschulring 18
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
10. Nov
Gun-Britt Kohler (Oldenburg) - Feld, Markt, Ideologie. Der belarussische Literaturbetrieb im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
IW3 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
10. Nov
Phoebe Boswell | London | We Are Memory and Earth and Freedom and Hope Performance Lecture | WOC Contradictions Festival
Weserburg
18:30 Uhr Offenes Ende
Mehr
10. Nov
Die Vielfalt von Grünkohl - Über gesunde Inhaltsstoffe, gefräßige Raupen und die Oldenburger Palme
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 DelmenhorstO
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
10. Nov
Aus den Akten auf die Bühne - Ein streitbarer Anwalt und Schriftsteller - Lesung zum 100. Geburtstag von Heinrich Hannover
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
11. Nov
Mittagskonzert: Songbird – Ein Programm mit Arrangements nach Eva Cassidy
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
11. Nov
Christine Brohl (Universität Bremen): "Re_Connected by water“: Kollaborative künstlerische Forschungspraxis zum kulturellen Umgang mit Wasser
GW1 A1260
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
11. Nov
Eva Fodor | Wien | Gender Justice under Soft Authoritarianism | Vortrag | WOC Contradictions Festival
Weserburg
18:30 Uhr Offenes Ende
Mehr
12. Nov
Bremer MINT-Tag
09:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
12. Nov
"Genug Pflege? – Wege zu einem sozial-ökologischen Pflegesystem"
Haus der Wissenschaft
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
12. Nov
Zur Aktualität des Widerspruchs | Podiumsdiskussion und Empfang | WOC Contradictions Festival
Haus der Wissenschaft Bremen
18:30 Uhr Offenes Ende
Mehr
13.14. Nov
Coming to the Surface or Going Underground? Art Practices, Actors, and Lifestyles in the Soviet Union of the 1950s-1970s
The Research Centre for East European Studies (FSO), Klagenfurter Str. 8, 28359 Bremen | Raum 3790
Ganztags
Mehr
13. Nov
Data Snacks | "Rethinking Research Data Management: Inclusive Practices for Every Mind"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
13. Nov
Exploring the lunar water cycle
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Prof. Dr. Gernot Münster (Universität Münster): Lucy Mensing: Forgotten Pioneer of Quantum Mechanics
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Fakten, Fakes und Narrative – Schule und Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft als umkämpfte Realität
Haus der Wissenschaft
17:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Eröffnungsvortrag der 37. Bremer Universitäts-Gespräche
Forum am Domshof
17:30 Uhr 21:30 Uhr
Mehr
13. Nov
Onur Erdur | WOC Gastprofessor 2025 | Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie | Buchdiskussion
Weserburg Bremen
18:30 Uhr Offenes Ende
Mehr
13. Nov
Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
14. Nov
Contradiction Studies – Relevanz, Adaptionen und Perspektiven | Early Career Vernetzungsworkshop | WOC Contradictions Festival
Haus der Wissenschaft Bremen
09:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
14. Nov
Wie widersprüchlich ist Solidarität? | Podiumsdiskussion | WOC Contradictions Festival
Haus der Wissenschaft Bremen
19:00 Uhr Offenes Ende
Mehr
17. Nov
Markian Prokopovych (Durham) | Dubious Legacies. Cities of Eastern, East-Central, and South-Eastern Europe, 1850-2000
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
17. Nov
ZeMKI-Mediengespräche mit Annika Brockschmidt: "Wie religiöse Influencer und die Tech-Elite die Demokratie angreifen"
Bremer Presse-Club, Schnoor 27, Bremen
18:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
18. Nov
Mittagskonzert: Liedrecital: Himmelwärts!
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
18. Nov
Aus den Akten auf die Bühne - Karrieren in Bremen nach 1945 - Kurt A. Becher – Käthe Popall – Alfred Ries
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
19. Nov
Hochschulmesse Studium & Praktikum im Ausland
GW2
10:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
19. Nov
Vortrag | Ringvorlesung Gefährdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Max Steinbeis (Berlin): Das Justiz-Projekt
Cartesium U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
19. Nov
Profs gegen Rechts / Dr. Max Steinbeis (Verfassungsblog, Berlin): Das Justiz-Projekt
Rotunde/Cartesium
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
20. Nov
Data Snacks | "Basics of Software Publication"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
20. Nov
Achim Stahl (RWTH Aachen): Einstein Telescope
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
20. Nov
Susanne Schattenberg & Reiner Schwalb | Nicht verlieren? Nicht gewinnen? Europas zaudernde Haltung zum russischen Krieg gegen die Ukraine
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5 28195 Bremen
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
21. Nov
YUFE R&R Webinar Series: Recognizing and Rewarding Societal Engagement and Impact
Online
10:00 Uhr 11:30 Uhr
Mehr
24. Nov
Anna Veronika Wendland (Marburg) | Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine
Europapunkt Bremen, Am Markt 20
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
24. Nov
Aus den Akten auf die Bühne - Eine Stadt der Kolonien
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
25. Nov
SKILL Lehr-Lounge: E-Portfolio – Was ist das und wie kann es eingesetzt werden?
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
25. Nov
Mittagskonzert: Klavier solo: Variationen von Johannes Brahms
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
25. Nov
Suza Husse (district*school without center Berlin / Michael Succow Stiftung): "Tonight the city + + is a tectonic bone radio—, Our ancestors are on every channel + + +* "
GW1 A1260
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
26. Nov
Aus den Akten auf die Bühne - Karrieren in Bremen nach 1945 - Kurt A. Becher – Käthe Popall – Alfred Ries
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
27. Nov
Resource Reconnaissance for Future Crewed Missions to Mars
Center of Applied Space Technology and Microgravity (ZARM)
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
27. Nov
Qualifizierung von Beschäftigten in Einfacharbeit / Referent: Dr. Peter Bleses (iaw)
Forum im Domshof, Raum 50001
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
01. Dez
Eka Tchkoidze (Halle) | Medieval History in Georgian Literature and Film (19 th -20th ct.). Some Aspects of Shaping Georgian National Identity
IW3 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
02. Dez
Mittagskonzert: Palomma e notte (Schmetterling bei Nacht)
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
04. Dez
Data Snacks | Beyond ChatGPT: AI Systems for Qualitative Research"
Zoom
13:00 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
04. Dez
Dr. Bodo Wolf (TUB Cottbus/Senftenberg): Unsere kosmische Ordnung und Größenordnung
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
08. Dez
Svetlana Erpyleva (Bremen) | When the War Is Next Door. How the Residents of a Russian Borderline Region Experience and Interpret the Russo -Ukrainian War
IW3 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
09. Dez
Mittagskonzert: „Pop oder Jazz“ - das ist hier die Frage?
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
09. Dez
Lisa Rave (Unabhängige Filmemacherin, Berlin): „MATTER OF ENTANGLEMENTS“
GW1 A1260
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
10. Dez
"Grünes Wachstum oder Verzicht? Eine Brücke für den Weg zu nachhaltigerem Wirtschaften"
Haus der Wissenschaft
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
11. Dez
Johannes Quaas (Universität Leipzig): Solar radiation modification - scenarios, risks, challenges and prerequisites
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
11. Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises – Ein Abend der Entdeckungen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
12. Dez
YUFE R&R Webinar Series: Universities’ Career Models for Recognition and Rewards
Online
09:00 Uhr 11:00 Uhr
Mehr
15. Dez
MindTalks - Titel folgt
Cognium, Hochschulring 18
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
15. Dez
Annette Schuhmann (Potsdam ) | Wir sind anders! Wie die DDR Frauen bis heute prägt.
Kassenhalle am Domshof
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
16. Dez
Mittagskonzert: Epische Klangwelten am Flügel: Klassik trifft Game & Film
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
17. Dez
What can artists contribute to climate adaptation? (artec Lunch Talk)
SFG 2210
12:15 Uhr 13:00 Uhr
Mehr
17. Dez
Vortrag | Ringvorlesung Gefährdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Heike Radvan (Tübingen): TBD
Cartesium U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
17. Dez
Profs gegen Rechts / Prof. Dr. Heike Radvan (Universität Tübingen): Betroffen von extrem rechter Dominanz in der Kommune – Erfahrungen, Handlungsoptionen, Gegenstrategien
Rotunde/Cartesium
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
17. Dez
Aus den Akten auf die Bühne - Karrieren in Bremen nach 1945 - Kurt A. Becher – Käthe Popall – Alfred Ries
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
18. Dez
Nobelkolloquium
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
06. Jan
Mittagskonzert: „Befreiung naht!“ – Eigene Kompositionen und Texte zum CD-Release
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
08. Jan
Gereon Niedner-Schatteburg (Univrsität Kaiserslautern)
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
08. Jan
Alles, nur kein Fisch - Wirbeltierfunde aus Cadzand
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
12. Jan
MindTalks - Mind reading with brain scanners: Fact or fction?
Cognium, Hochschulring 18
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
13. Jan
Mittagskonzert: Vier Hände, viele Klangwelten
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
13. Jan
Benjamin Goossen (Boston) | Mennonites and Lebensraum. Situating a Christian Denomination in Hitler‘s Empire
Online
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
14. Jan
Vortrag | Ringvorlesung Gefährdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Rahel Jaeggi (Berlin): Regressive Demokratie – Regressive Moderne
Rotunde
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
14. Jan
Profs gegen Rechts / Prof. Dr. Rahel Jaeggi (Humboldt Universität zu Berlin): Regressive Demokratie – Regressive Moderne
Rotunde/Cartesium
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
19. Jan
MindTalks - Gaining insight into complex, naturalistic brain activity through functional magnetic resonance imaging
Cognium, Hochschulring 18
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
19. Jan
Heidi Hein-Kircher (Herne/Bochum) | Die Sittenreformbewegung in Polen als Teil einer europäischen Lebensreformbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
IW3 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
20. Jan
Mittagskonzert: Alle Wege führen zum Tango
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
21. Jan
Vortrag und Buchdiskussion | WOC Agora #12 Florian Sprenger (Bochum): Ich-Sagen. Genealogie der Situiertheit
Cartesium Rotunde U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
23. Jan
YUFE R&R Webinar Series: Work Well-Being in Academia
Online
10:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
26. Jan
MindTalks - Catching cognition in the act - New ways to track naturalistic cognitive processing across species
Cognium, Hochschulring 18
16:15 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
26. Jan
Seth Bernstein (Gainesville) | Big Brother Where Art Thou? Police Intelligence and Artificial Intelligence in Soviet Secret Police Archives
Online
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
27. Jan
Mittagskonzert: Dos a Cu4tro: "Solo Solare" – Ein Portraitkonzert
Theatersaal der Universität
12:30 Uhr 12:55 Uhr
Mehr
27. Jan
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
GW 1 Hörsaal
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
28. Jan
Das Goldene Plietsch 2026
Forum am Domshof
16:30 Uhr Offenes Ende
Mehr
01. Feb
„In das Unbekannte“ – Semesterabschlusskonzert von Orchester und Chor der Universität Bremen
Theatersaal der Universität
17:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
12. Feb
Der Bengal-Fächer – eine gewaltige Unterwasserlandschaft
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
05. Mär
Nahrung für die Dinos - Die Pflanzenwelt des Mesozoikums
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
09. Apr
Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Universität Heidelberg): Universalität kosmischer Strukturen
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
09. Apr
Mikrofossilien zwischen Klippen und Mikroskop - Eine Forschungsreise an die Jurassic Coast von Dorset
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
07. Mai
Mikroben, Zucker und das Klima: eine unsichtbare Verbindung im Ozean
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
11. Jun
Jurassic Coast – Englands Fenster in die Erdgeschichte
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Jun
OPEN CAMPUS
Campus der Universität Bremen
Ganztags
Mehr
13. Jun
Open Campus der Universität Bremen
Ganztags
Mehr
22.26. Jun
Sommerakademie
Universität Bremen
Ganztags
Mehr
24. Jun
Info-Tag für Studieninteressierte 2026
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
17. Sep
Extrablatt! – Geo-News der letzten Jahre
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
08. Okt
Thüringer Geo-Highlights
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Mit einer Bürste geht eine behandschuhte Hand durch die Falz des Buches.

Kennen Sie schon… die Restaurierungswerkstatt der SuUB?

Zwischen Pinsel, Keilkissen und Kautschuk – die Restaurierungswerkstatt rettet historische Bücher vor dem Verfall. Willkommen zur etwas anderen Campusführung. 

Ein Nussknacker aus Holz steht auf einem Tisch, auf dem auch eine Anleitung liegt.

Kennen Sie schon...das Universitätsarchiv?

Im GW1 befindet sich das Gedächtnis der Uni Bremen: das Universitätsarchiv. Was dort aufbewahrt wird, wer darauf zugreifen kann und warum es mehr ist als nur ein Ort für alte Akten.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award