Startseite

Aktuelles


Mit dem Wolfgang-Günther-Award for Scientific Excellence in Selenium and Tellurium Chemistry ist der Chemiker Jens Beckmann (Mitte) ausgezeichnet worden.

Wolfgang-Günther-Award für Jens Beckmann

Mit dem Wolfgang-Günther-Award for Scientific Excellence in Selenium and Tellurium Chemistry ist der Chemiker Jens Beckmann von der Universität Bremen ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt seine Forschungsergebnisse zu chemischen Elementen wie Selen und Tellur.


Ein Roboter exploriert eine virtuelle Umgebung und seine Bewegung wird auf einem Laufband umgesetzt, die wiederum in der virtuellen Welt gespiegelt wird.“

Neues Doktorandennetzwerk CAVECORE zur Evaluierung von Robotern

Wie können wir intelligente und lernfähige Roboter evaluieren? Woher wissen wir, ob solche Roboter gut sind in dem, was sie tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich CAVECORE – ein neues Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network, das an der Universität Bremen koordiniert wird.


Porträtfoto von Tanja Stratmann

Mariner Stickstoffkreislauf: Europäischer Forschungsrat fördert Projekt zur Rolle von Tiefsee-Schwämmen

Dr. Tanja Stratmann wird mit dem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeichnet. Ab 2026 wird sie am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Uni Bremen fünf Jahre lang den Stickstoffkreislauf von lebenden und fossilen Schwämmen erforschen.


Frieder Nake sitzt in einem Seminarraum auf einer Tischkante, im Hintergrund eine Tafel und Tische mit Stühlen.

Association for Computing Machinery ehrt Bremer Informatiker Frieder Nake

Frieder Nake, emeritierter Professor für Computergrafik und interaktive Systeme, ist von der Association for Computing Machinery (ACM) für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden: Er erhielt den 2025 ACM SIGGRAPH Distinguished Artist Award for Lifetime Achievement in Digital Art.


Ein Tablet mit der Website von "Wissenswert", gehalten von einer Person mit einem grünen Kleid.

WissensWert – neue Plattform fürs Lehren und Lernen

Für Lehrende an der Universität Bremen gibt es ab sofort mit WissensWert (WWUB) eine neue Informationsplattform. Sie bietet Hilfestellungen, Infomaterialien und Erfahrungswerte anderer Lehrende rund um gute Lehre.


Dr. Eric Drebitz und sein Team beim Sichten von Forschungsergebnissen.

Meilenstein der Hirnforschung: Bremer Team entschlüsselt Informationsverarbeitung

Forschende der Universität Bremen haben erstmals gezeigt, dass der exakte Zeitpunkt, zu dem ein Signal auf aufnahmebereite Nervenzellen trifft, über seine Verarbeitung entscheidet – und dass Aufmerksamkeit diese Taktung gezielt für die Verarbeitung relevanter Informationen nutzt.


Ömer Akay vom ZARM bereitet ein Experiment vor, bei dem Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird und das im Fallturm Bremen durchgeführt werden soll.

Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus

Wie lässt sich Sauerstoff im Weltraum effizient und zuverlässig herstellen? In einer in Nature Chemistry veröffentlichten Studie stellt ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Forschenden des ZARM eine Lösung vor.


Uni-Rektorin Jutta Günther, Staatsekretär Rolf Bösinger, Prof. Benny Rievers, ZARM, Staatsrätin Wiebke Stuhrberg, Staatsrat Martin Hagen (v.l.)

Staatssekretär Bösinger zu Gast im Fallturm

Das Bremer Finanzressort hat sich ein Bild der Spitzenforschung am Fallturm gemacht. Staatsrätin Wiebke Stuhrberg und Staatsrat Martin Hagen besuchten gemeinsam mit dem Staatsekretär im Bundesfinanzministerium, Rolf Bösinger das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation.


Bild von Leitung und Forschenden der Universität Bremen und des Wuppertal Instituts

Forschung und Lehre für nachhaltige Entwicklung – Wuppertal Institut und Universität Bremen unterzeichnen Kooperationsvertrag

Das Wuppertal Institut und die Universität Bremen werden künftig noch enger zusammenarbeiten, um mit Forschung Impulse für die Nachhaltigkeitstransformation zu setzen und dringend benötigte Fachpersonen auszubilden. Dies haben sie in einem Kooperationsvertrag am 22. August offiziell besiegelt.


Das Bild zeigt den Innenof des Forums am Domshof aus der Vogelperspektive. Es sind Stühle und eine Konzertbühne aufgebaut.

Musikfest Bremen – Auftakt im Forum am Domshof

Unter der Überschrift „Eine große Nachtmusik“ wurde am 16. August das Musikfest Bremen eröffnet. Zu den neun Spielstätten rund um den Bremer Marktplatz gehörte auch das Forum am Domshof der Universität Bremen.


Das Missionskonzept wurde im Februar 2023 während Feldtests auf Lanzarote erfolgreich erprobt.

Verborgene Mondhöhlen erforschen: Europäisches Team stellt innovatives Missionskonzept in renommiertem Fachjournal vor

Ein europäisches Forschungsteam präsentiert im renommierten Fachjournal Science Robotics ein innovatives Missionskonzept. Im Zentrum stehen drei Roboter, die autonom zusammenarbeiten, um extreme Umgebungen effizient zu erkunden und zu kartieren.


Der am DFKI entwickelte modulare Manipulatorarm übergibt das Nutzlastmodul über eine multifunktionale Schnittstelle an den Rover HUNTER SE.

Modulare Weltraumrobotik: Bremer Forschende präsentieren Baukastensystem für flexible und nachhaltige Missionen im All

Ein modulares Baukastensystem, mit dem sich robotische Systeme flexibel an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassen lassen, haben Forschende der Universität Bremen und des DFKI entwickelt. Das System markiert einen Paradigmenwechsel in der Raumfahrtrobotik.


Logo der Universität Bremen

Erster europäischer Wissenschaftler: Renommiertes Journal ehrt Chemiedidaktiker Ingo Eilks

Das Journal of Chemical Education widmet Professor Ingo Eilks eine Festschrift über seinen Einfluss in der Chemiedidaktik.


Bibliothek

Fachinformationsdienst Politikwissenschaft erhält weitere Förderung

Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft Pollux, angesiedelt an der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft erneut gefördert. In der vierten Förderphase wird der Dienst von 2025 bis 2028 mit 1,9 Millionen Euro ausgestattet.


Professor Zachmann sieht eine wesentliche Stärke des TZI darin, dass es immer wieder frühzeitig neue Themen aufgreift, die in der Zukunft relevant werden.

Gabriel Zachmann wird neuer TZI-Direktor

Führungswechsel am Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen: Professor Gabriel Zachmann wurde von den Mitgliedern zum neuen Direktor gewählt.


Professor Philipp Wagner

Willkommen: Philipp Wagner im Fachbereich Biologie / Chemie

Philipp Wagner ist seit dem Sommersemester 2025 Professor für Organische Chemie an der Universität Bremen.


Tim Neudecker

Willkommen: Professor Tim Neudecker im Fachbereich Biologie / Chemie

Tim Neudecker hat seit 2019 eine Tenure-Track-Professur für Theoretische Chemie an der Uni Bremen. Jetzt ist sie in eine reguläre Professur überführt worden.


Mit der Unterstützung von Taucher:innen sammelt das Projekt BlueDOT Temperaturdaten aus dem Meer.

Hitzewellen im Meer erforschen: Taucher:innen sammeln Temperaturdaten

Mit der Unterstützung von Taucher:innen sammelt das Projekt BlueDOT Temperaturdaten aus dem Meer. Damit sollen die Veränderungen der Meerestemperatur verfolgt und marine Hitzewellen besser überwacht werden. Das Citizen-Science-Projekt BlueDOT wird vom MARUM koordiniert.


Marilena Oltmanns

Willkommen: Professorin Marilena Oltmanns im Fachbereich Physik und Elektrotechnik

Marilena Oltmanns ist seit dem Sommersemester 2025 Professorin für Ozean- und Klimadynamik der hohen Breiten im Fachbereich Physik/ Elektrotechnik.


Universitätslogo

Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Rankings: Uni Bremen tritt internationaler Initiative bei

Rankings gehören für die meisten Hochschulen dazu. Doch die Platzierung allein wird der Qualität der Hochschule in ihrer Gesamtheit nicht gerecht. Dafür möchte die internationale Initiative "More than our Rank" sensibilisieren, der die Uni Bremen gemeinsam mit der Uni Oldenburg beigetreten ist.

Veranstaltungen

15. Sep
Europas Spaltungslinien: Wo sie verlaufen und was sie für die Demokratie bedeuten
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
16. Sep
Klima Puzzle - Klimakrise verstehen und handeln
Zoom
09:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
16. Sep
Dr. Zahra Raissi (University of Paderborn): Entangled-State Resources for Quantum Computing, Communication, and Error Correction
S1260, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
11:00 Uhr 12:00 Uhr
Mehr
19. Sep
Aus den Akten auf die Bühne - Der Kampf um Entschädigung - Jüdische Menschen aus Bremen in Südamerika
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
25.26. Sep
Vision & Re-Vision
GW2 B3009
13:00 Uhr 17:15 Uhr
Mehr
01.02. Okt
Zukunftsmesse Nord – Deutsch-französische Messe für Schüler:innen, Azubis und Studierende
Universität Bremen, Gebäude GW2, Ebene 2
Ganztags
Mehr
01. Okt
Informationsveranstaltung plan m - Mentoring in Science 2026/27
Online
12:00 Uhr 13:00 Uhr
Mehr
02. Okt
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
Wassermühle Barrien
18:15 Uhr 20:30 Uhr
Mehr
04. Okt
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
Wassermühle Barrien
18:15 Uhr 20:30 Uhr
Mehr
05. Okt
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
Wassermühle Barrien
11:15 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
06.26. Okt
Code Week Bremen & Bremerhaven 6. bis 26. Oktober 2025
Bremen und Bremerhaven
Ganztags
Mehr
06. Okt
Arbeit: Was sie uns bedeutet und wie sich unser Blick auf sie verändert hat
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
07. Okt
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
Wassermühle Barrien
11:15 Uhr 13:30 Uhr
Mehr
08. Okt
MAPEX Anniversary Symposium
Forum at Domshof, Banking hall (Kassenhalle), Domshof 26, 28199 Bremen
09:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
08. Okt
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
Wassermühle Barrien
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
09. Okt
Faustkeil und Bilderhöhlen in der Dordogne
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
10. Okt
SLAMMIN’TIME – Science Slam für Schüler:innen - Anmeldeschluss 10. Oktober
Ganztags
Mehr
10. Okt
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
Wassermühle Barrien
18:15 Uhr 20:30 Uhr
Mehr
15. Okt
Aus den Akten auf die Bühne - "Ich wollte mein Recht"... Über 40 Jahre lang staatenlos - Die Ausbürgerung der Bremerin Wilma Szwajka
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
23.24. Okt
20 Years into the Future: What is our vision of media, data, and society?
Ganztags
Mehr
23.24. Okt
20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?
Haus der Wissenschaft Bremen
Ganztags
Mehr
23. Okt
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
Wassermühle Barrien
18:15 Uhr 20:30 Uhr
Mehr
24. Okt
Master of Education Abschlussfeier Lehramt
Bremische Bürgerschaft, Festsaal im 2. Stock
17:00 Uhr 19:30 Uhr
Mehr
24. Okt
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
Wassermühle Barrien
18:15 Uhr 20:30 Uhr
Mehr
25. Okt
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
Wassermühle Barrien
18:15 Uhr 20:30 Uhr
Mehr
28. Okt
SKILL Lehr-Lounge: Gruppenarbeiten von Studierenden begleiten
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
30. Okt
Sozial-ökologische Transformation als sozialpartnerschaftlich mitbestimmter Prozess: Das Beispiel vom fossilen zum grünen Stahl
Ufo Kassenhalle
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
03. Nov
Aus den Akten auf die Bühne - "Ich wollte mein Recht"... Über 40 Jahre lang staatenlos - Die Ausbürgerung der Bremerin Wilma Szwajka
Bremische Bürgerschaft
19:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
05. Nov
Patente richtig nutzen – Grundlagen zu Patentrecherche, Nutzungsrechten und zum Schutz von Erfindungen
NW1, H3
16:30 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
05. Nov
Profs gegen Rechts / Prof. Dr. Alana Westwood (Halifax) & Prof. Dr. Robert Püstow (Dresden): The Politics of (Climate) Science
Rotunde/Cartesium
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
05. Nov
Alana Westwood (Dalhousie University): Data Politics and Climate Science
Rotunde, Cartesium
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
06. Nov
Prof. Dr. Carsten Klempt (Leibniz Universität Hannover und DLR SI Hannover): Optical frequency metrology – quantum sensing on ground and in space
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
10. Nov
Die Vielfalt von Grünkohl - Über gesunde Inhaltsstoffe, gefräßige Raupen und die Oldenburger Palme
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 DelmenhorstO
19:30 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
10. Nov
Aus den Akten auf die Bühne - Ein streitbarer Anwalt und Schriftsteller - Lesung zum 100. Geburtstag von Heinrich Hannover
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
11.14. Nov
10 Jahre Worlds of Contradiction (WOC) / Contradictions Festival
Ganztags
Mehr
11. Nov
Eva Fodor (Central European University Wien): Gender Justice under Soft Authoritarianism
Haus der Wissenschaft Bremen
18:00 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
12. Nov
Bremer MINT-Tag
09:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
12. Nov
Festakt | 10 Jahre WOC Contradictions Festival: Zur Aktualität des Widerspruchs – Podiumsdiskussion und Empfang
Haus der Wissenschaft Bremen
18:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Fakten, Fakes und Narrative – Schule und Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft als umkämpfte Realität
Haus der Wissenschaft
17:00 Uhr 19:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Buchdiskussion | 10 Jahre WOC Contradictions Festival Onur Erdur (Berlin): Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie
Weserburg Bremen
19:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
13. Nov
Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
14. Nov
Early Career Vernetzungsworkshop | WOC GradNet, GRK 2686 Contradiction Studies, BIGSSS, Institut für Sozialforschung (IfS) & GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel | 10 Jahre WOC Contradictions Festi
Haus der Wissenschaft Bremen
09:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
14. Nov
Podiumsdiskussion | WOC & Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen | 10 Jahre WOC Contradictions Festival Wie widersprüchlich ist Solidarität?
Haus der Wissenschaft Bremen
19:00 Uhr 20:30 Uhr
Mehr
19. Nov
Profs gegen Rechts / Dr. Max Steinbeis (Berlin): Das Justiz-Projekt
Rotunde/Cartesium
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
19. Nov
Vortrag | Ringvorlesung Gefährdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Max Steinbeis (Berlin): Das Justiz-Projekt
Cartesium U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
25. Nov
SKILL Lehr-Lounge: E-Portfolio – Was ist das und wie kann es eingesetzt werden?
Online in Zoom
12:00 Uhr 12:45 Uhr
Mehr
11. Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises – Ein Abend der Entdeckungen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
17. Dez
Profs gegen Rechts / Prof. Dr. Heike Radvan (Tübingen): Betroffen von extrem rechter Dominanz in der Kommune – Erfahrungen, Handlungsoptionen, Gegenstrategien
Rotunde/Cartesium
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
17. Dez
Vortrag | Ringvorlesung Gefährdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Heike Radvan (Tübingen): TBD
Cartesium U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
14. Jan
Profs gegen Rechts / Prof. Dr. Rahel Jaeggi (Berlin): Regressive Demokratie – Regressive Moderne
Rotunde/Cartesium
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
14. Jan
Vortrag | Ringvorlesung Gefährdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts Rahel Jaeggi (Berlin): Regressive Demokratie – Regressive Moderne
Rotunde
18:15 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
21. Jan
Vortrag und Buchdiskussion | WOC Agora #12 Florian Sprenger (Bochum): Ich-Sagen. Genealogie der Situiertheit
Cartesium Rotunde U Bremen
18:15 Uhr 19:45 Uhr
Mehr
27. Jan
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
GW 1 Hörsaal
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
13. Jun
OPEN CAMPUS
Campus der Universität Bremen
Ganztags
Mehr
13. Jun
Open Campus der Universität Bremen
Ganztags
Mehr
22.26. Jun
Sommerakademie
Universität Bremen
Ganztags
Mehr
24. Jun
Info-Tag für Studieninteressierte 2026
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Mit einer Bürste geht eine behandschuhte Hand durch die Falz des Buches.

Kennen Sie schon… die Restaurierungswerkstatt der SuUB?

Zwischen Pinsel, Keilkissen und Kautschuk – die Restaurierungswerkstatt rettet historische Bücher vor dem Verfall. Willkommen zur etwas anderen Campusführung. 

Ein Nussknacker aus Holz steht auf einem Tisch, auf dem auch eine Anleitung liegt.

Kennen Sie schon...das Universitätsarchiv?

Im GW1 befindet sich das Gedächtnis der Uni Bremen: das Universitätsarchiv. Was dort aufbewahrt wird, wer darauf zugreifen kann und warum es mehr ist als nur ein Ort für alte Akten.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award